Die 26,4m langen Reisezugwagen der DEUTSCHEN BUNDESBAHN aus den Lieferjahren 1955 bis 1970 weisen mit Ausnahme der Fensterteilung, Inneneinrichtung und Türkonstruktionen völlig identische Abmessungen auf. Bei korrekter Darstellung sollten also alle Modellbahnhersteller, die diese Wagen in 1:87 in maßstäblicher Länge anbieten, diese Abmessungen einhalten.
Doch ist das wirklich so?

Als Referenz habe ich den Roco B4ümg-61 aus der ersten Lieferserie der 90er Jahre (Auflage Ep. IIIb) gewählt, um nicht jedes Modell mit jedem Modell kombinieren zu müssen. Die Modelle sind nicht alle zugerüstet. Es wurde versucht, den Vergleich auf eine chronologische Dartsellung zu bringen.
Roco - ADE

Roco -LIMA Collection ca. 1995 (heute bei Rivarossi wieder aufgelegt - Liegewagen, Halbspeisewagen, WRtümg, Gesellschaftswagen und die TEE-Wagen der Rheingold/Rheinpfeil-Bauart)

Roco - RIVAROSSI 1996 (heute zeitweilig wieder im Programm, nur Sitzwagen, andere aus LIMA-Formen!)

Roco - Roco Neuauflage 2010

Roco - LS-Models/Hobbytrain/Lemke AR4ümg (Neukonstruktion, nicht aus alten Alpha-Modell-Formen!)

Roco - PIKO AR4ümg



Wie man sieht, gibt es nur wenige ernsthafte Maßabweichungen. ADE ist deutlich zu hoch, was am zu stark gefederten Drehgestell liegt. In allen Fällen weichen die Gummiwulstlagen und/oder -abmessungen z. T. deutlich voneinander ab.
A.C.M.E. und HERIS fehlen in der Aufstellung, weil ich kein Modell dieser Hersteller und dieser Bauart zur Hand habe. Fleischmann, TRIX und Märklin fehlen, weil sie keine maßstäblichen langen Modelle anbieten und daher für meine Betrachtungen irrelevant sind. Ältere LIMA-, Rivarossi- und LILIPUT Konstruktionen sind ebenfalls nicht betrachtet worden.
Bei Hornby-RIVAROSSI muss man auf die Formenherkunft achten, die meisten m-Wagen stammen aus den sehr guten LIMA-Formen des TOUROPA-Liegewagens 1952. Die Liegewagen und ihre Derivate sowie die Silberlinge sind die letzte eigenständige LIMA-Konstruktion.
LIMA hatte allerdings früher auch Serien (bei den Rheingold/Rheinpfeil-TEE-Wagen) aus anderen Formen, die man am leichtesten daran erkennt, dass die Fenster eingesetzt waren, während neuere Formen dieser Wagen aus glasklarem, einteiligem und aufwändig lackierten Material bestanden. Diese finden sich zeitweise auch im Hornby-RIVAROSSI-Angebot wieder.
RIVAROSSI hat in den 70ern und 80ern auch 30cm lange D-Zug-Wagen (ohne Kurzkupplungskulisse) verkauft, die im Maßstab 1:82 gehalten waren und zu aktuellen Modellen im Zugbild nicht passen.
Liste von Herstellern, die maßstäbliche UIC-X-Wagen der Deutschen Bundesbahn anbieten oder angeboten haben
A.C.M.E. - aktuelle, anspruchsvolle Konstruktionen, beinahe Vollprogramm für DB-m-Wagen
ADE - Modelle aus Bausätzen, fertig montierte Modelle, sehr detailliert in mehreren Auflagen mit leichten Konstruktionsänderungen
ALPHA-Modell - Anspruchsvolle Modelle, nicht mehr verfügbar
APC-Miniaturmodelle - Postmr-ap Ep. IV als Messingbausatz, vergriffen
BRAWA - bisher nur n-Wagen, sehr detailliert
ESU - bisher nur n-Wagen, sehr detailliert
HERIS - Modelle einfacher Auführung, teilweise seltene Form-, Lackierungs- und Anschriftenausführung, kaum verfügbar, mitunter nur angekündigt
HOBBYTRAIN - Sonderserien auf Basis von LS-Modell (s.u.)
HORNBY-RIVAROSSI - Modelle als Wiederauflagen aus RIVAROSSI (COMO)-, LIMA und Electrotren-Formenfundus, keine durchgängige optische Qualität
KATO - Sonderserie für HOBBYTRAIN/Lemke der Doppelstock-Versuchswagen 1950
LILIPUT (WIEN) - einfache Modelle ohne Kurzkupplung aus den 70ern
LIMA - unterschiedliche Formenauflagen von sehr einfach bis sehr detailliert, teilweise bedruckte Klarsichtaufbauten, heute oft bei HORNBY im RIVAROSSI-Programm erhältlich. Es besteht Verwechseleungsgefahr mit verkürzten Modellen desselben Herstellers
L.S.-Modell - Ep. III-Sonderserien über HOBBYTRAIN/Lemke. Teilweise auf Basis ALPHA-Modell, sehr detailliert. In Ep. IV ff. große Auswahl
PIKO - einfache, robuste Modelle EP. IV mit leichten Kompromissen, oft auch als nur umlackierte EP. III-Modelle angeboten
RIVAROSSI (COMO) älteste Modelle sind nicht maßstäblich (1:82!) und ohne Kurzkupplung. Modelle mit Kurzkupplung sind maßstäblich, werden teilweise wieder aufgelegt bei HORNBY
ROCO - Im Lauf von 30 Jahren umfangreiches Angebot, Fertigungsqualität seit 2010 bei Wiederauflagen nicht immer zufriedenstellend
TILLIG - Postüm, vergleichbar mit HERIS-Ausführung
TRIX - nur Doppelstock-Versuchzug 1950 in maßstäblicher Länge
wird fortgesetzt
Alle Fotos: ©Will Berghoff 2015/2020