Digitalisierung DCC H0

Viele aktuelle Modelle sind sehr einfach auf Digitalbetrieb umzurüsten. Bei manchen aktuellen Modellen hingegen ist die Anleitung des Herstellers mangelhaft oder unzureichend - oder gar die Gesamtkonstruktion so ungünstig, dass weitere Erläuterungen erforderlich sind. Bei vielen hier vorgestellten Umbauten sind auch Demontage-Anleitungen enthalten, die die Herstellerangaben ergänzen oder korrigieren.

Andere Modelle wiederum sind zwar einfach mit einem DCC-Dekoder auszurüsten, erreichen aber in der vom Hersteller vorgesehenen Form nicht die notwendige Funktionalität.

Etliche ältere Modelle werden auch heute noch ohne eine einfache Möglichkeit zum Dekodereinbau angeboten.

Etliche Umbauten werden mit 21mtc-Schnittstellen ausgerüstet. Damit kann auch der MÄRKLIN-Freund alte Schätzchen der Gleichstrom-Modellbahn-Hersteller mfx-fähig machen

Soweit Modelle in meinem Fahrzeugpark gekommen sind, die zusätzliche Maßnahmen oder aufwändige Umbauten erforderten, um nunmehr digital angesteuert zu werden, berichte ich hier darüber.

Wichtig: Ich hafte in keiner Weise für Rechtsfolgen aus Umsetzungen meiner Beiträge. Es wird empfohlen, die Umbauarbeiten nur von versierten Fachleuten ausführen zu lassen.

Einige kleine Tipps aus der Praxis für den DCC-Betrieb finden sich hier ebenfalls.

 

Dekodereinbau bei der PIKO V 160/216-Modellfamilie H0

PIKO V 160 H0 Ep. III Kat.-Nr. 52404
PIKO V 160 H0 Ep. III Kat.-Nr. 52404 frisch aus der Box

Das Modell ist so gut gelungen, dass es für jede Sammlung der DB Ep. III/IV praktisch unverzichtbar ist.

BRAWA Steuerwagen für Dieseltriebwagen DRG/DB VB147 - Einbau des DCC-Funktionsdecoders

In meinem Beitrag über den BRAWA VB147 habe ich schon berichtet, dass das Modell nur für den Analogeinsatz geeignet ist. Für den DCC-Einsatz muss der analoge Schaltbaustein (nur DC!) gegen den BRAWA-Funktionsdecoder BFD-01 ausgetauscht werden. Das klingt nach einem beim aktuellen Stand der Technik einfachen Prozess.

Es ist nicht einfach und erfordert großes Geschick als Modellbauer und als Löter!

Ich warne deshalb davor, diesen Einbau selbst vorzunehmen, wenn man nur die geringsten Zweifel an seinem eigenen Können hat. In jedem Fall geschieht es auf eigene Gefahr, ich übernehme keinerlei Haftung!

Seit 2012 ist der sehr gut gelungene Triebwagen VT 137 / VT 36.5 und der Beiwagen VS 145 von Hobbytrain (KATO) bei Lemke im Angebot. Auch zwei Steuerwagen als Doppelpack zum Betrieb hinter/vor einer V36 sowie eine DRB-Version haben trotz eines recht hohen Preises Käufer gefunden.

VS 145 DB IIIb Hobbytrain Kato Lemke
VS 145 DB IIIb Hobbytrain Kato Lemke

Die Modelle werden mit 21MTC-Schnittstelle (NEM660) ausgeliefert, die jeweilige AC-Version enthält fertig konfigurierte ESU Loksound- bzw. Fx-4.0-Decoder. Ein Schaltplan wird nicht mitgeliefert und nur beim AC-Modell erfährt man die Funktionsbelegung.

Digitale Steuerung (DCC) der Modellbahn verbindet den Modellbetrieb und den PC oder das Notebook miteinander - zumeist über den USB-Anschluß.

Beide Welten haben ihre eigene Stromversorgung. Mal ist sie über den Schutzleiter abgesichert, mal aus technischen Gründen oder Kostenersparnis nicht. Beides birgt Gefahren für den PC, denn über eine nicht potenzialfreie Anbindung können Signale, Ströme und Spannungen geleitet werden, die im anderen Gerät zu Fehlverarbeitung oder gar Schäden führen können. Schon das Ein- oder Ausschalten des DCC-Gerätes kann durch die plötzliche Spannungsänderungen dem PC Probleme bereiten.

PIKO liefert die Mitteleinstieg-Steuerwagen der DB aktuell mit analoger Spitzenlicht-Ansteuerung und ohne Innenbeleuchtung aus. Wer digital fährt, muss sich einen Funktionsdekoder einbauen. Das hat PIKO dem Modellbahner nicht gerade leicht gemacht.

LED-Ansteuerung PIKO 59686

Diese Anleitung mag helfen, Tücken und Unsicherheiten zu klären, denn die beigelegte Anleitung lässt viele Fragen offen.