Optische Verbesserungen an der Rivarossi 89.8. R3/3

Seit fast 20 Jahren ist das Modell der bayerischen D II bzw. R 3/3 bzw. DRG/DB 89.6-8 auf dem Markt. Nach der Auslieferung der D II bzw. 89.6 wurde ab 1986 die beim Vorbild bis 1925 gebaute R3/3 bzw. 89.8 als Variante geliefert.

R33_hz.jpg (429132 Byte)

Im Laufe dieser Produktionen wurde die Antriebstechnik mehrfach überarbeitet - der wirkliche technische Erfolg aber blieb aus. Diese Rivarossi-typischen 'Versuche' machen es den Kleinserienherstellern schwer, Umbausätze zu liefern. So passen z.B. die MP-Räder nur für die erste Lieferung mit dem schräg stehenden Motor, da für die 89.8 mit Bühler-Motor die Zahnräder 'gespiegelt' und die Bohrungen für die Treibstangenlager kleiner wurden. Inzwischen ist eine dritte Fertigungsänderung am Markt - hier lässt sich der Lokaufbau kaum noch vom Fahrwerk trennen, weil man Teile verklebt hat. China lässt grüßen?

R33_tf.jpg (462912 Byte)

Ich habe, orientiert am Vorbild der letzten auf der Volkacher Strecke eingesetzten Maschine 89 854, wenig geändert:

  • Der Luftbehälter wurde rot lackiert

  • auch hinten wurde eine NEM362-Halterung eingebaut

  • die 89 826 ist bis zum Schluss nur mit 2-Licht-Spitzenbeleuchtung gefahren, vorne mit DB-Laternen, hinten mit DRG-Laternen. Entsprechend musste vor allem die Rückseite überarbeitet werden.

R33v.jpg (261809 Byte)R33hi.jpg (312953 Byte)

Inzwischen hat die 89 837 des Bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen auch dieses gepflegten Outfit erhalten. Denn so sollen meine Modelle nie aussehen:

789 837, Foto: externer Weblink DO
789 837, Foto: externer Weblink DSO

Wer also diese Lok mag und zu ihrer Erhaltung beitragen möchten, findet dazu auf dem Spendenkonto des BEM Nördlingen die passende Möglichkeit.

Gebrauchsanleitung und Ersatzteilliste (Ausführung 1995) :

Ausführung 1995 mit kleinem Motor und frühem Führerstand mit Schiebeblech

Betriebsanleitung Seite 1

Betriebsanleitung Seite 2

Ersatzteilliste